Skip to content

Lobbyarbeit des Mittelstandes – wichtiger denn je

Warum kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Stimme in der Politik erheben sollten: In der öffentlichen Wahrnehmung ist Lobbyarbeit oft Großunternehmen, Konzernen oder Verbänden vorbehalten. Doch gerade KMU haben gute Gründe, sich politisch einzumischen und das sollten sie meiner Meinung nach auch auch tun. Eine wichtiger Aspekt dabei ist, die Agenda mit wirklich hilfreichen Themen besetzen, die für Menschen und Gesellschaft einen Mehrwehrt haben: Über Innovationen sprechen, gute unternehmerische Praxis beschreiben oder Arbeitgeber-Qualitäten hervorheben.

Egal, ob Handwerksbetrieb, Hidden Champion oder innovatives Start-up, der deutsche Mittelstand ist und bleibt Rückgrat und Taktgeber der Wirtschaf. Über 99% der Unternehmen gehören lt. destatis in diese Gruppe! Gleichzeitig stehen viele KMU vor politischen Herausforderungen: Energiepreise, Regulierung, Fachkräftemangel, digitale Transformation oder Infrastrukturpolitik sind nur einige der Themen, bei denen politische Entscheidungen direkten Einfluss auf unternehmerisches Handeln haben.

KMU haben viel zu sagen

Viele mittelständische Unternehmen unterschätzen ihren Einfluss. Dabei bringen sie konkrete Erfahrungen aus der Praxis mit, die in politischen Entscheidungsprozessen dringend gebraucht werden. Wer sonst kann erklären, welche Folgen ein Gesetz für die betriebliche Realität hat? Wer kann besser beschreiben, was eine steuerliche Neuregelung, ein bürokratischer Mehraufwand oder eine verpasste Investition in die Infrastruktur konkret für den Alltag bedeutet? Ein Dax-Vorstand kann das eher nicht oder kennt es auch nur vom Hören-Sagen.

Das Problem: Viele KMU verfügen nicht über die personellen oder finanziellen Ressourcen, um eigene Public-Affairs-Abteilungen aufzubauen oder aufwändige Monitoring-Prozesse zu etablieren. Genau hier braucht es maßgeschneiderte Formate und individuelle Strategien. Für uns bei elfnullelf beginnt politische Kommunikation mit Haltung, Transparenz und einem guten, strategischen Plan. Professionelle Politikarbeit für KMU heißt nicht, gleich eine Großoffensive in Berlin zu starten. Oft reichen schon wenige, aber gezielte Maßnahmen: Ein gut vorbereiteter Gesprächstermin mit einem Abgeordneten aus der Region. Ein Positionspapier zur anstehenden Gesetzesnovelle. Ein offener Brief oder eine Teilnahme an einer Anhörung im Bundestag.

Wichtig ist, dass KMU ihre Anliegen verständlich, praxisnah und adressatengerecht kommunizieren. Dabei helfen drei einfache Fragen:

  1. Was ist das konkrete Problem aus Sicht des Unternehmens?
  2. Wie sieht eine mögliche Lösung aus?
  3. Gibt es vielleicht eine Regulierungsalternative zu meinem Problem?
  4. Was erwartet man von der Politik und von wem genau?

Public Affairs ist kein Selbstzweck

Politik und Verwaltung sind auf Expertise aus der Praxis angewiesen. Gerade in Zeiten von Transformation und internationalen Krisen ist das wichtig. Wer als Unternehmerin oder Unternehmer sichtbar wird, mit konstruktiven Vorschlägen auftritt und auf Augenhöhe kommuniziert, kann Vertrauen aufbauen und langfristige Beziehungen entwickeln. Gerade in einem föderalen Land wie Deutschland lohnt es sich, auch kommunale und Landesebenen in den Blick zu nehmen. Ein weiterer Vorteil: Gute politische Kommunikation zahlt auf das eigene Markenprofil ein, intern wie extern. Mitarbeitende erleben ihr Unternehmen als engagiert und zukunftsorientiert, Kund:innen und Partner als wertebasiert und verantwortungsvoll.

Fazit: Lobbyarbeit ist Mittelstandssache

Der Mittelstand braucht keine Lobby. Er ist eine Lobby und muss als solche auftreten. Wer sich Gehör verschafft, verändert die politische Agenda und hilft mit, unpassende politische Themen zu verdrängen. Gerade KMU sollten ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle stärker in die politische Debatte einbringen und sich u.U. nicht gegeneinander ausspielen lassen, weil sie viele mit teils unterschiedlichsten Interessen sind. Die Chancen stehen gut: Viele (neue) Abgeordnete z.B. aktuell im Bundestag sind offen für neue Perspektiven. Sie müssen aber auch erfahren, dass es sie gibt.

Sie sind ein mittelständisches geprägtes Unternehmen und wollen Ihre Anliegen in die Politik bringen? Sprechen Sie uns an. elfnullelf unterstützt Sie mit strategischer Beratung, zielgenauer Analyse und kreativer Kommunikation. Einfach, praxisnah, ehrlich, transparent und damit nachhaltig.

Geschäftsführender Gesellschafter

Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an:

Tel.: +49 3040054100

E-Mail: sonnenberg@elfnullelf.de

elfnullelf GmbH – Copyright 2025 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
An den Anfang scrollen