„Ohne Gesundheit ist alles nichts“, so der Ausspruch unserer langjährigen Kanzlerin Angela Merkel. Und damit wird die Bedeutung dieses Thema klar. Die Corona-Pandemie hat uns zudem vor Augen geführt, wie wertvoll und kostbar die eigene Gesundheit ist. Auch das Thema Digitalisierung und damit sensible Daten spielt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Einerseits tragen Daten erheblich zu therapeutischen Erkenntnisgewinnen bei. Andererseits haben sie in falschen Händen nichts verloren. Mit über 350 Mrd. Euro Umsatz gehört der Gesundheitssektor zudem zu einem wirtschaftlich sehr starken Bereich in Deutschland. Interessen zu artikulieren und auszugleichen, ist Maxime für unsere Kunden in der Gesundheitswirtschaft.
Medizinische Versorgung
Video-Sprechstunden, Gesundheits-Apps, Telematikinfrastruktur (TI), elektronisches Rezept, elektronische Patientenakte u.v.m.: Die digital gestützte medizinische Versorgung ist zwischenzeitlich ein weites, reguliertes Feld. Eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt. Weitere Prozesse – insbesondere mit Blick auf die Datennutzung – werden folgen. Das gilt auch für digitale Gesundheitsanwendungen, ein noch junger Therapiebereich neben Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln. Im Zusammenhang mit der Telemedizin werden fortlaufend neue Märkte geschaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Politische Kommunikation und Lobbying sorgen wiederum für den optimalen Regulierungsrahmen auf diesem Gebiet.
Pharmazeutische Versorgung
Dem Arzneimittelversandhandel kommt im Bereich der pharmazeutischen Versorgung eine immer größere Bedeutung zu. Gerade in Krisenzeiten wie z.B. der Corona-Pandemie, spielt der überwiegend kontaktlose Distanzhandel seine Stärken aus. Er wirkt komplementär zur stationären, Vor-Ort-Versorgung. Beide Vertriebskanäle bei der Arzneimittelversorgung im Einklang zu halten und für deren breite Akzeptanz zu werben, ist die Aufgabe politischer Kommunikation. Bei Arzneimitteln kommt im Vergleich zu vielen anderen Gütern noch ein wichtiger Aspekt hinzu: Die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit eng verknüpft die Patientensicherheit. Politik muss darum Marktprozesse und wichtige Aspekte der gesundheitlichen Versorgung in Einklang bringen und z.T. ausgleichen.
Digitale Gesundheit
Ohne Digitalisierung wären diese Anwendungen gar nicht möglich. Die politischen Voraussetzungen dafür sind vielfältig: Es braucht eine passende Infrastruktur. Es braucht verlässliche und sichere Datenverarbeitungsprozesse. Außerdem müssen z.B. neue Therapieformen in Abrechnungsmodi integriert werden. Nicht zuletzt ist es erforderlich, politische und berufliche Akzeptanz zu schaffen. Nur wenn viele Angehörige der Heilberufe digitale Anwendungen und Prozesse nutzen entfalten diese ihren spezifischen Nutzen. Darum geht es hier u.a. in der politischen Kommunikation: Alle Beteiligten mitnehmen, klare Prozessstrukturen zu schaffen und am Ende auch Sanktionsmöglichkeiten einbauen, wenn es erforderlich ist.
Interessiert?
Wo ist Ihr Geschäftsmodell angesiedelt und was benötigen Sie in diesem Themenfeld?
Gerne stimmen wir uns mit Ihnen dazu ab und entwickeln ein passgenaues Maßnahmenpaket.