Überspringen zu Hauptinhalt

Gesundheit

„Ohne Gesundheit ist alles nichts“, so der Ausspruch unserer langjährigen Kanzlerin Angela Merkel. Und damit wird die Bedeutung dieses Thema klar. Die Corona-Pandemie hat uns zudem vor Augen geführt, wie wertvoll und kostbar die eigene Gesundheit ist. Auch das Thema Digitalisierung und damit sensible Daten spielt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Einerseits tragen Daten erheblich zu therapeutischen Erkenntnisgewinnen bei. Andererseits haben sie in falschen Händen nichts verloren. Mit über 350 Mrd. Euro Umsatz gehört der Gesundheitssektor zudem zu einem wirtschaftlich sehr starken Bereich in Deutschland. Interessen zu artikulieren und auszugleichen, ist Maxime für unsere Kunden in der Gesundheitswirtschaft.

„Ohne Gesundheit ist alles nichts“, so der Ausspruch unserer langjährigen Kanzlerin Angela Merkel. Und damit wird die Bedeutung dieses Thema klar. Die Corona-Pandemie hat uns zudem vor Augen geführt, wie wertvoll und kostbar die eigene Gesundheit ist. Auch das Thema Digitalisierung und damit sensible Daten spielt im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle. Einerseits tragen Daten erheblich zu therapeutischen Erkenntnisgewinnen bei. Andererseits haben sie in falschen Händen nichts verloren. Mit über 350 Mrd. Euro Umsatz gehört der Gesundheitssektor zudem zu einem wirtschaftlich sehr starken Bereich in Deutschland. Interessen zu artikulieren und auszugleichen, ist Maxime für unsere Kunden in der Gesundheitswirtschaft.

UNSER THEMENBEREICH

Medizinische Versorgung

Video-Sprechstunden, Gesundheits-Apps, Telematikinfrastruktur (TI), elektronisches Rezept, elektronische Patientenakte u.v.m.: Die digital gestützte medizinische Versorgung ist zwischenzeitlich ein weites, reguliertes Feld. Eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt. Weitere Prozesse – insbesondere mit Blick auf die Datennutzung – werden folgen. Das gilt auch für digitale Gesundheitsanwendungen, ein noch junger Therapiebereich neben Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln. Im Zusammenhang mit der Telemedizin werden fortlaufend neue Märkte geschaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Politische Kommunikation und Lobbying sorgen wiederum für den optimalen Regulierungsrahmen auf diesem Gebiet.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Medizinische Versorgung – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Notfallversorgung – Sektorale Betrachtung blockiert Ressourcen 28. Dezember 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Antwort Bundesregierung auf Kleine Anfrage + Beteiligte Organisationen und Unternehmen insbesondere im Rettungswesen sollten sich jetzt in die Überlegungen des “Aktionsplans Gesundheitswesen” (Gesamtkonzept) konstruktiv einbringen Bundesregierung will Notfallversorgung in Deutschland effizienter und besser aufeinander abgestimmt organisieren aktuelle Regelung: sektoral getrennte Notfallversorgung mit ambulanten und stationären Einrichtungen sowie dem Rettungswesen  Reform […]
  • Krankenhaus – Doch keine Revolution 6. Dezember 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Umstellung für Krankenhausträger, Medizintechnikunternehmen und KH-Dienstleistungsunternehmen Regierungskommission (Link s. Hintergründe) hat für drei bzw. mit Sub-Unterteilungen fünf Versorgungsstufen (Level) Strukturvorgaben erarbeitet, um lokale, regionale und überregionale Versorgungsaufträge abzugrenzen: Level I – Grundversorgung; unterteilt in i (integrierte ambulant/stationäre Versorgung) und n (mit Notfallstufe I) Level II – Regel- […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Medizinische Versorgung

Video-Sprechstunden, Gesundheits-Apps, Telematikinfrastruktur (TI), elektronisches Rezept, elektronische Patientenakte u.v.m.: Die digital gestützte medizinische Versorgung ist zwischenzeitlich ein weites, reguliertes Feld. Eine Reihe von Gesetzgebungsvorhaben wurden in den vergangenen Jahren umgesetzt. Weitere Prozesse – insbesondere mit Blick auf die Datennutzung – werden folgen. Das gilt auch für digitale Gesundheitsanwendungen, ein noch junger Therapiebereich neben Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln. Im Zusammenhang mit der Telemedizin werden fortlaufend neue Märkte geschaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Politische Kommunikation und Lobbying sorgen wiederum für den optimalen Regulierungsrahmen auf diesem Gebiet.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Medizinische Versorgung – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Notfallversorgung – Sektorale Betrachtung blockiert Ressourcen 28. Dezember 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Antwort Bundesregierung auf Kleine Anfrage + Beteiligte Organisationen und Unternehmen insbesondere im Rettungswesen sollten sich jetzt in die Überlegungen des “Aktionsplans Gesundheitswesen” (Gesamtkonzept) konstruktiv einbringen Bundesregierung will Notfallversorgung in Deutschland effizienter und besser aufeinander abgestimmt organisieren aktuelle Regelung: sektoral getrennte Notfallversorgung mit ambulanten und stationären Einrichtungen sowie dem Rettungswesen  Reform […]
  • Krankenhaus – Doch keine Revolution 6. Dezember 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Umstellung für Krankenhausträger, Medizintechnikunternehmen und KH-Dienstleistungsunternehmen Regierungskommission (Link s. Hintergründe) hat für drei bzw. mit Sub-Unterteilungen fünf Versorgungsstufen (Level) Strukturvorgaben erarbeitet, um lokale, regionale und überregionale Versorgungsaufträge abzugrenzen: Level I – Grundversorgung; unterteilt in i (integrierte ambulant/stationäre Versorgung) und n (mit Notfallstufe I) Level II – Regel- […]
UNSER THEMENBEREICH

Pharmazeutische Versorgung

Dem Arzneimittelversandhandel kommt im Bereich der pharmazeutischen Versorgung eine immer größere Bedeutung zu. Gerade in Krisenzeiten wie z.B. der Corona-Pandemie, spielt der überwiegend kontaktlose Distanzhandel seine Stärken aus. Er wirkt komplementär zur stationären, Vor-Ort-Versorgung. Beide Vertriebskanäle bei der Arzneimittelversorgung im Einklang zu halten und für deren breite Akzeptanz zu werben, ist die Aufgabe politischer Kommunikation. Bei Arzneimitteln kommt im Vergleich zu vielen anderen Gütern noch ein wichtiger Aspekt hinzu: Die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit eng verknüpft die Patientensicherheit. Politik muss darum Marktprozesse und wichtige Aspekte der gesundheitlichen Versorgung in Einklang bringen und z.T. ausgleichen.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Pharmazeutische Versorgung – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Lieferengpässe bei Arzneimitteln bekämpfen 24. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf/parlamentarische Beratung + pharmazeutische Unternehmen (PU) sollen mehr in Europa produzieren; Distribution muss effizienter werden; Kostenthema bearbeiten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) seit Februar im politischen Diskussionsfokus – wir haben berichtet heute (24.05.2023) 1. Lesung im Bundestag (TOP 6) Die wichtigsten Punkte: Meldepflicht von Lieferengpässen: Hersteller von Arzneimitteln sind verpflichtet, Lieferengpässe […]
  • Arzneimittel – Referentenentwurf AM-Lieferengpässe (ALBVVG) 24. Februar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetz/Referentenentwurf + Kritik von allen Seiten – pharmazeutische Unternehmen stehen vor doppelter Herausforderung Verfügbarkeit von bestimmten Arzneimitteln in letzten Wochen und Monaten stark eingeschränkt; Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht Mangelschwerpunkt in den Bereichen Antibiotika und Kinderarzneimittel – s. Titel BMG: Versorgungsengpässe durch “strukturelle Maßnahmen im Generika-Bereich” auflösen Einführung einer mehrmonatigen Lagerhaltungspflicht (drei […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Pharmazeutische Versorgung

Dem Arzneimittelversandhandel kommt im Bereich der pharmazeutischen Versorgung eine immer größere Bedeutung zu. Gerade in Krisenzeiten wie z.B. der Corona-Pandemie, spielt der überwiegend kontaktlose Distanzhandel seine Stärken aus. Er wirkt komplementär zur stationären, Vor-Ort-Versorgung. Beide Vertriebskanäle bei der Arzneimittelversorgung im Einklang zu halten und für deren breite Akzeptanz zu werben, ist die Aufgabe politischer Kommunikation. Bei Arzneimitteln kommt im Vergleich zu vielen anderen Gütern noch ein wichtiger Aspekt hinzu: Die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit eng verknüpft die Patientensicherheit. Politik muss darum Marktprozesse und wichtige Aspekte der gesundheitlichen Versorgung in Einklang bringen und z.T. ausgleichen.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Pharmazeutische Versorgung – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Lieferengpässe bei Arzneimitteln bekämpfen 24. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf/parlamentarische Beratung + pharmazeutische Unternehmen (PU) sollen mehr in Europa produzieren; Distribution muss effizienter werden; Kostenthema bearbeiten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) seit Februar im politischen Diskussionsfokus – wir haben berichtet heute (24.05.2023) 1. Lesung im Bundestag (TOP 6) Die wichtigsten Punkte: Meldepflicht von Lieferengpässen: Hersteller von Arzneimitteln sind verpflichtet, Lieferengpässe […]
  • Arzneimittel – Referentenentwurf AM-Lieferengpässe (ALBVVG) 24. Februar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetz/Referentenentwurf + Kritik von allen Seiten – pharmazeutische Unternehmen stehen vor doppelter Herausforderung Verfügbarkeit von bestimmten Arzneimitteln in letzten Wochen und Monaten stark eingeschränkt; Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht Mangelschwerpunkt in den Bereichen Antibiotika und Kinderarzneimittel – s. Titel BMG: Versorgungsengpässe durch “strukturelle Maßnahmen im Generika-Bereich” auflösen Einführung einer mehrmonatigen Lagerhaltungspflicht (drei […]
UNSER THEMENBEREICH

Digitale Gesundheit

Ohne Digitalisierung wären diese Anwendungen gar nicht möglich. Die politischen Voraussetzungen dafür sind vielfältig: Es braucht eine passende Infrastruktur. Es braucht verlässliche und sichere Datenverarbeitungsprozesse. Außerdem müssen z.B. neue Therapieformen in Abrechnungsmodi integriert werden. Nicht zuletzt ist es erforderlich, politische und berufliche Akzeptanz zu schaffen. Nur wenn viele Angehörige der Heilberufe digitale Anwendungen und Prozesse nutzen entfalten diese ihren spezifischen Nutzen. Darum geht es hier u.a. in der politischen Kommunikation: Alle Beteiligten mitnehmen, klare Prozessstrukturen zu schaffen und am Ende auch Sanktionsmöglichkeiten einbauen, wenn es erforderlich ist.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Digitale Gesundheit – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Digitale Gesundheit – Usability und damit mehr Akzeptanz schaffen 3. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Veranstaltungsbericht/parl. Abend + Podiumsdiskussion über die Geschwindigkeit(en) der Digitalisierung im Gesundheitsweisen Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der Leistungsträgerseite, der gematik, aus dem Bundestag und dem Gastgeber IBM Gesundheitsdaten retten Leben als Tenor; die Nichtnutzung – umgekehrt “tötet” Entwurf Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird derzeit erarbeitet und soll in Kürze vorgelegt werden; weitere Digitalisierungsschritte in Bearbeitung […]
  • DiGA-Studie: AOK stellt Wirksamkeit von Gesundheitsapps infrage 13. Januar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Studie + Krankenkassen sehen Verbesserungspotenzial für Apps auf Rezept – eHealth-Unternehmen müssen umso aktiver sein Laut AOK-Befragung sind Patient:innen bei Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) noch zurückhaltend 2.600 AOK-Versicherte haben App auf Rezept erhalten: 58% empfinden DiGA als sinnvolle Ergänzung zur Therapie 70% befürworten flexible Behandlung 40% sagen, Anwendung hat […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Digitale Gesundheit

Ohne Digitalisierung wären diese Anwendungen gar nicht möglich. Die politischen Voraussetzungen dafür sind vielfältig: Es braucht eine passende Infrastruktur. Es braucht verlässliche und sichere Datenverarbeitungsprozesse. Außerdem müssen z.B. neue Therapieformen in Abrechnungsmodi integriert werden. Nicht zuletzt ist es erforderlich, politische und berufliche Akzeptanz zu schaffen. Nur wenn viele Angehörige der Heilberufe digitale Anwendungen und Prozesse nutzen entfalten diese ihren spezifischen Nutzen. Darum geht es hier u.a. in der politischen Kommunikation: Alle Beteiligten mitnehmen, klare Prozessstrukturen zu schaffen und am Ende auch Sanktionsmöglichkeiten einbauen, wenn es erforderlich ist.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Digitale Gesundheit – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Digitale Gesundheit – Usability und damit mehr Akzeptanz schaffen 3. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Veranstaltungsbericht/parl. Abend + Podiumsdiskussion über die Geschwindigkeit(en) der Digitalisierung im Gesundheitsweisen Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der Leistungsträgerseite, der gematik, aus dem Bundestag und dem Gastgeber IBM Gesundheitsdaten retten Leben als Tenor; die Nichtnutzung – umgekehrt “tötet” Entwurf Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird derzeit erarbeitet und soll in Kürze vorgelegt werden; weitere Digitalisierungsschritte in Bearbeitung […]
  • DiGA-Studie: AOK stellt Wirksamkeit von Gesundheitsapps infrage 13. Januar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Studie + Krankenkassen sehen Verbesserungspotenzial für Apps auf Rezept – eHealth-Unternehmen müssen umso aktiver sein Laut AOK-Befragung sind Patient:innen bei Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) noch zurückhaltend 2.600 AOK-Versicherte haben App auf Rezept erhalten: 58% empfinden DiGA als sinnvolle Ergänzung zur Therapie 70% befürworten flexible Behandlung 40% sagen, Anwendung hat […]

Interessiert?

Wo ist Ihr Geschäftsmodell angesiedelt und was benötigen Sie in diesem Themenfeld?
Gerne stimmen wir uns mit Ihnen dazu ab und entwickeln ein passgenaues Maßnahmenpaket.

elfnullelf GmbH – Copyright 2023 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
An den Anfang scrollen