Das LobbyVersum – Der Public Affairs-Podcast
Hiermit starten wir unseren elfnullelf-Podcast „LobbyVersum“ – Lobbyisten sprechen über ihre Arbeit, Public Affairs und Politik. Was wollen wir damit erreichen? Zunächst geht es uns darum, weiteres Licht in eine Beratungsaktivität zu bringen, bei der viele Menschen vieles im Dunkeln vermuten. Das ist auch eine Aussage, der wir uns oft gegenüber sehen: Lobbying passiert im Verborgenen, hat mit halb legalen oder gar illegalen Geschäften zu tun und nur wer die richtigen Leute kennt, gewinnt. Das stimmt unserer Erfahrung nach so natürlich nicht.
Idee, Ansatz, Ausblick
Deshalb haben wir uns entschieden, im LobbyVersum Hintergründe aufzuzeigen. Es geht also um unsere tägliche Arbeit in der Public Affairs-Beratung, die Anwendung von klassischen Werkzeugen, die Beleuchtung von Gesetzgebungsprozessen und natürlich um Personennetzwerke. Das hier ist der Einstieg. In der ersten Folge sprechen Marian Blok und ich über unsere Idee und unsere Motivation. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit einigen Besonderheiten des Gesetzgebungsprozesses. Die dritte Folge ist für die handelnden Personen vorgesehen. Wer sind die Menschen, mit denen wir es zu tun haben? Natürlich Politiker:innen aller Ebenen von der Kommune bis zur Europäischen Union, aber selbstredend auch unsere Auftraggeber:innen aus Unternehmen und Verbänden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stakeholdern unterschiedlichster Gruppierungen, die eine Rolle spielen können.

Aus unserer Beratungserfahrung wissen wir, dass ein Podcast von Vielfalt lebt. Darum ist es uns wichtig, dass wir alle von elfnullelf über die Zeit hier mitwirken und nicht nur Marian Blok und ich. Wir wollen aber auch Protagonist:innen außerhalb von elfnullelf zu Wort kommen lassen. Das darf ruhig als Einladung verstanden werden. Wie blickt jemand in einer Verbandsgeschäftsführung, als wissenschaftlich Mitarbeitender eines/einer Abgeordneten oder aus der Geschäftsleitung eines Unternehmens auf das Thema? Was ist ihm/ihr wichtig? Welche Kommunikationsinstrumente funktionieren gut, welche besser oder gar nicht?
Transparent, nachhaltig und digital
Diese drei Schlagworte charakterisieren unsere Arbeit. Was bedeutet das konkret? Bei elfnullelf legen wir großen Wert darauf, unser Tun und unsere Arbeit einsehbar zu machen. Natürlich gibt es bestimmte Dinge, die vertraulich sind. Das ist überall im Leben so. Aber es ist selbstverständlich kein Geheimnis, für wen wir arbeiten und was wir dort für Dienstleistungen anbieten. Das ist teilweise auch über das seit 2022 eingeführte Lobbyregister im Deutschen Bundestag einsehbar. Das zweite Adjektiv bezieht sich auf unsere Philosophie in Bezug auf Kundenbeziehungen. Seit über zehn Jahren verfolgen wir die Idee, mit unseren Kunden gewissermaßen mitzuwachsen. Das bedeutet zunächst klein(er) zu beginnen und dann sukzessive den Auftrag zu erweitern. Das schafft eine besondere Vertrauensbasis und „Kaltakquise“ ist immer schwieriger. Drittens haben wir uns auch schon vor Corona konsequent digital aufgestellt. Wir bieten ein Online-Vernetzungsformat an. Unsere politischen Fachgespräche laufen überwiegend online und seit 2021 haben wir ein Videostudio für die politische Kommunikation aufgebaut. Botschaften suchen auf vielen Wegen Empfang. Dieser Podcast ist ein weiteres Element unserer digitalen Arbeit. Das wissen auch immer mehr Kunden zu schätzen. Für die allermeisten unserer Ansprechpartner:innen gehört diese Ausrichtung als notwendige Bedingung dazu.