Überspringen zu Hauptinhalt
Startseite

Aktuelles

Monitoring

In unserem PolitikfeldMonitor finden Sie Meldungen zu folgenden Themenfeldern:

RSS Digitalisierung

  • 2023: Cybersicherheitsgesetze in der nationalen Umsetzung 4. Januar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Regulierungsvorhaben im Bereich Cybersicherheit + Neue IT-Sicherheitsanforderungen für zahlreiche Unternehmen 2022 wurden einige Regulierungen zur Cybersecurity auf den Weg gebracht, die 2023 in die Phase der Umsetzung gehen. EU-NIS2: Die EU-Richtlinie über die Netz- und Informationssicherheit (NIS) wird ersetzt durch die NIS-2-Richtlinie. Im November wurde die neue Direktive zur Cybersicherheit […]
  • Nachfolger eIDAS-Verordnung soll mehr Anwendungsbereiche für eID eröffnen 8. Dezember 2022
    Art der Meldung + Relevanz: EU-Verordnungsentwurf + mehr Geschäftsmodelle für eID-Anwendungen Der EU-Rat hat erste Grundlagen für eine Verordnung zu einem Rahmen für eine europäische digitale Identität (eID) geschaffen. Mit der vorgeschlagenen Verordnung soll ermöglicht werden, dass Bürger und Unternehmen Zugang zu einer sicheren und vertrauenswürdigen eID. Die Authentifizierung soll mit einer persönlichen digitalen Wallet […]

RSS Digitalisierung

  • Lieferengpässe bei Arzneimitteln bekämpfen 24. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf/parlamentarische Beratung + pharmazeutische Unternehmen (PU) sollen mehr in Europa produzieren; Distribution muss effizienter werden; Kostenthema bearbeiten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) seit Februar im politischen Diskussionsfokus – wir haben berichtet heute (24.05.2023) 1. Lesung im Bundestag (TOP 6) Die wichtigsten Punkte: Meldepflicht von Lieferengpässen: Hersteller von Arzneimitteln sind verpflichtet, Lieferengpässe […]
  • Digitale Gesundheit – Usability und damit mehr Akzeptanz schaffen 3. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Veranstaltungsbericht/parl. Abend + Podiumsdiskussion über die Geschwindigkeit(en) der Digitalisierung im Gesundheitsweisen Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der Leistungsträgerseite, der gematik, aus dem Bundestag und dem Gastgeber IBM Gesundheitsdaten retten Leben als Tenor; die Nichtnutzung – umgekehrt “tötet” Entwurf Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird derzeit erarbeitet und soll in Kürze vorgelegt werden; weitere Digitalisierungsschritte in Bearbeitung […]

RSS Digitalisierung

  • Wohnungsbau: Eckpunkte für Umsetzung einer Wohngemeinnützigkeit bis Mitte Juni 26. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: politische Initiative/Wiedereinführung + gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen wären “staatliche” Konkurrenz zur privaten Wohnungsbauwirtschaft Bundesregierung will Eckpunkte für eine neue Wohngemeinnützigkeit + entsprechendes Förderprogramm bis 14.06. vorlegen Abschaffung 1990 (zum 31.12.1989) u.a., um Steuerschlupflöcher zu schließen – die Wohngemeinnützigkeit würde also als neues Segment im Wohnungsbau wieder eingeführt werden; ist im Koalitionsvertrag der […]
  • Wohnen im Alter – Studie warnt vor “Grauer Wohnungsnot” 21. April 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Studie + Markt für altersgerechtes Wohnen birgt großes Potenzial für Bauschaffende Bundesverband Baustoff-Fachhandel (BDB) hat am Rande der BAU in München Studie vorgestellt; durchgeführt wurde die Erhebung vom Pestel-Institut Titel: “Wohnen im Alter – Prognose zum Wohnungsmarkt und zur Renten-Situation der Baby-Boomer” Die wichtigsten Punkte, Themen und Fakten: Deutschland fehlen […]

RSS Digitalisierung

  • EU bringt Critical Raw Material Act auf den Weg 23. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: EU-Gesetzentwurf + bessere Investitionsbedingungen für Rohstoffabbau und neue Recyclinganforderungen für Unternehmen Die EU-Kommission hat am 16.03.23 einen Gesetzentwurf für den Critical Raw Materials Act (CRMA) veröffentlicht. Der CRMA soll die Versorgung mit kritischen und strategischen Rohstoffen langfristig sichern und Abhängigkeiten reduzieren. Der Entwurf soll eine neue strategische Grundlage für die […]
  • Mobilitätsgeld – Pendlerpauschale ersetzen, Antrag Links-Fraktion im Bundestag 7. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Antrag der Fraktion DIE LINKE + Einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld könnte Geschäftsmodelle in der Mobilität verändern Die Entfernungspauschale und die Mobilitätsprämie sollen in ein einheitliches und einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld überführt werden Die aktuelle Pendlerpauschale bevorzuge Spitzenverdiener – je höher das Einkommen, desto höher falle die Steuerersparnis aus  Die Pendlerpauschale beträgt derzeit 30 Euro-Cent […]

RSS Digitalisierung

  • Windenergie – Strategie für Windenergie an Land folgt in Kürze – inkl. Regulierung 31. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative/Eckpunkte + Förderung des Zubaus von vier bis fünf Anlagen – pro Tag Erster Windgipfel: BM Habeck berät mit breitem Akteurskreis über Prioritäten beim Windausbau: „Müssen Dynamik hochalten und Ausbau konsequent voranbringen“ Einige Themen bei der ersten Länderenergieministerkonferenz am 29.03.-30.03.2023 ebenfalls aufgegriffen z.B. mit Blick auf Pakt für Planungs-, […]
  • CO2-Speicherung – Politik will Weg für Technologien ebnen 30. März 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiativen + Bessere Rahmenbedingungen für CCS-Projekte, Branche steht vor dem Hochlauf Die Politik hat das Potenzial von CO2-Speichertechnologien, z.B. Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture Utilization (CCU), für das Erreichen der Emissionsziele erkannt. Einigkeit darüber, dass das Ziel der Treibhausgasneutralität nur mit dem Einsatz von CCS und […]

RSS Digitalisierung

  • Zukunftsfonds stärker auf Landwirtschafts- und Lebensmittel-Startups ausrichten 30. Januar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Veranstaltungsbericht + Startup-Potenzial im Lebensmittelbereich und Landwirtschaftsbereich wird verstärkt gefördert, bietet auch neue Geschäftsmöglichkeiten für Fintech-Branche Bundesfinanzminister Lindner sieht für Startups im Lebensmittelbereich und Landwirtschaftsbereich viel ungenutztes Potenzial (Rede auf der Grünen-Woche in Berlin) Von 10 Mrd. des über KfW eingerichteten Zukunftsfonds der Bundesregierung soll ein “nicht unerheblicher Teil speziell […]
  • Krypto-Obergrenze für Banken festgelegt 9. Januar 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Entscheidung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich + betrifft alle Banken mit Krypto-Produkten ab dem 1. Januar 2025 dürfen Banken nur max. 2% ihres Gesamtvermögens in Kryptowährungen halten finaler globaler Standard, den die Gruppe der Zentralbankchefs und Direktoren für Beaufsichtigung (GHOS) innerhalb der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) beschlossen hat Begründung: […]

Wofür steht elfnullelf?

Wir sind eine Public Affairs-Beratung inmitten des Berliner Parlaments- und Regierungsviertels. Der Name ist Chiffre und Synonym zugleich: Platz der Republik 1, in elfnullelf (11011) Berlin. Es handelt sich zunächst um eine Postleitzahl, die zentrale Postleitzahl des Deutschen Bundestages. Dahinter steckt aber noch viel mehr!

Wir gehen in der Public Affairs-Beratung innovative Wege. Für unsere Kunden entwickeln wir fortlaufend neue digitale Lösungen und Formate für eine erfolgreiche politische Kommunikation und Interessenvertretung, die transparent und nachhaltig ist.

Was sind unsere Alleinstellungsmerkmale?

Wir von elfnullelf wollen in der Public Affairs-Beratung innovative Wege gehen. Für unsere Kunden entwickeln wir fortlaufend neue digitale Lösungen und Formate für eine erfolgreiche politische Kommunikation und Interessenvertretung.

Unsere Themen

Wir sind spezialisiert auf die Themenfelder Digitalisierung, Energie und Klima, Verkehr und Transport, Gesundheit, Finanzmärkte und Bauen

Unsere Kunden

Besonders im Fokus steht die Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen und Verbände, denen wir in der politischen Interessenvertretung durch unsere Beratung eine Stimme geben wollen

Unsere Leistungen

Wir sehen Public Affairs digital, transparent und innovativ: Nicht nur die Themen ändern sich, auch die Botschaften der Public Affairs müssen in innovativen Formaten umgesetzt werden

Die Erwartungen an Politik und Verwaltung haben sich verändert und dadurch auch viele Entscheidungsprozesse. Wir sind fest davon überzeugt: Unsere Arbeit für Sie funktioniert am besten mit professionellen und vor allem transparenten Methoden sowie digitalen Produkten. Auf diese Weise wird sie auch für mittelständische Unternehmen und mittelständisch geprägte Verbände erschwinglich.

Wie und wobei können wir Sie konkret unterstützen?

Ist Ihr Unternehmen in einem innovativen oder stark regulierten Umfeld tätig? Dann lohnt es sich, möglichst frühzeitig über politische Forderungen wichtiger Akteure, regulatorische Absichten wie Gesetzesinitiativen oder Verordnungsentwürfe, Planungen der Ministerien oder Förderprogramme informiert zu sein, um darauf entsprechend schnell reagieren zu können. Mit unserem individuell auf Sie zugeschnittenen Monitoring versorgen wir Sie mit den für Sie relevanten Informationen und analysieren, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Die politischen Interessen Ihres Unternehmens können sehr unterschiedlich sein. Egal ob Sie einen aktuellen Gesetzgebungsprozess mitgestalten oder ein Thema auf die politische Agenda bringen möchten. Wir helfen Ihnen dabei mit den passenden Maßnahmen. Je nach Fall können zum Beispiel Positionspapiere, persönliche Gespräche mit Stakeholdern, Fachveranstaltungen, Webinare, Kampagnen oder reine Kommunikation in sozialen Medien zum Einsatz kommen.

Unternehmen sind mit zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Wir helfen Ihnen, diese zu erkennen und entwickeln mit Ihnen eine Strategie mit Maßnahmen, die zu Ihnen und Ihren Unternehmenszielen passen und ganz gezielt auf Ihr Geschäftsmodell einzahlen. Am Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit steht grundsätzlich ein Strategie-Workshop. Anschließend begleiten und unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der definierten Maßnahmen. Wir zeigen Ihnen neue Chancen und Möglichkeiten. Ebenso, wie Sie auf unvorhergesehene Ereignisse am besten reagieren. Denn Public Affairs-Arbeit genauso dynamisch wie ihre Zielgruppe.

Stakeholder sind Personen oder Gruppen, die die Ziele Ihres Unternehmens oder gar Ihres Geschäftsmodells maßgeblich unterstützen oder gefährden können. Je nach Fall können dies zum Beispiel leitende Beamte, Politiker, Journalisten, Verbände, aber auch Wettbewerber, Ihre Mitarbeiter oder Aktionäre sein. Wir helfen Ihnen, die für sie entfernteren Stakeholder zu identifizieren, einzuordnen und die richtigen Entscheider mit den passenden Maßnahmen von Ihrem Anliegen zu überzeugen. Erfahren Sie mehr darüber.

Politische Kommunikation lebt von attraktiven Inhalten. Das reicht vom klassischen, elektronischen Newsletter über Pressemitteilungen und Beiträgen für Ihre Webseite bis zu gedruckten Flyern, Magazinen oder Zeitschriften. Wir unterstützen Sie darüber hinaus bei der Konzeption von eBooks, Webinaren, Social Media Kampagnen und interaktivem Webseiten Content. Kurzum, wir helfen Ihnen, die richtigen Inhalte für die richtige Zielgruppe zu kreieren und zu transportieren.

In vielen Fällen sind gut konzipierte Fachveranstaltungen das richtige Werkzeug, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und von Ihrem Anliegen zu überzeugen. Sie präsentieren dabei Ihr Unternehmen und bauen persönliche Kontakte auf. Egal ob kleinere und exklusive Roundtable mit den auf Arbeitsebene zuständigen Ministeriumsvertretern, Tagungen mit Experten oder breit angelegte Informationsveranstaltungen und Kongresse. Wir unterstützen Sie auch zusammen mit unseren Kooperationspartnern bei der Organisation und Durchführung des für Sie passenden Veranstaltungsformats. Für Veranstaltungen und Workshops können wir Ihnen zum Beispiel unseren eigenen Veranstaltungsraum (50m² für bis zu 30 Personen) mitten in Berlin direkt am Bahnhof Friedrichstraße anbieten. Auch mit digitalen Veranstaltungsformaten, wie Webinaren, Webmeetings oder Online-Pressekonferenzen haben wir bereits gute Erfahrungen gesammelt und können Sie von A bis Z unterstützen.

Die Politische Kommunikation umfasst den Austausch mit allen politisch relevanten Akteuren. Das sind politische Entscheidungsträger, Vertreter von Behörden, staatlichen Institutionen, Verbänden und Interessengruppen. Wenn Sie als Unternehmen zu einem aktuellen politischen oder Ihr Unternehmen betreffenden Thema Stellung beziehen betreiben Sie politische Kommunikation. Das trifft besonders zu, wenn Sie dieses Thema erstmalig auf die Agenda bringen. Wir beraten und unterstützen Sie mit den passenden Instrumenten.

Wenn Sie Kunden im öffentlichen Sektor gewinnen möchten, haben Sie es mit Ausschreibungen und komplexen Vergabeprozessen zu tun. Hier gilt: Alles beginnt mit der Bedarfsdefinition. Bei öffentlichen Aufträgen ist dies der wichtigste Schritt und hier gibt es auch die meisten Spielräume. Wie beim Stakeholder Management helfen wir Ihnen, die richtigen Entscheider für Ihre Produkte und Dienstleistungen zu finden und mit diesen in Kontakt zu treten. Zudem unterstützen und beraten wir Sie vor und während der Ausschreibungsverfahren.

Interessenverbände haben großen Einfluss, wenn es darum geht, politische Entscheidungen mitzugestalten. Zudem verfügen sie in der Regel über wertvolles Branchenwissen und Expertise, worauf Politik und Verwaltung bei der Entscheidungsfindung angewiesen sind. Aufgrund unserer langjährigen Beratungserfahrung mit Verbandsorganisationen unterstützen wir Sie zum einen bei Ihrer eigenen Verbandsarbeit. Zum Beispiel, wenn es darum geht, sich in Arbeitskreisen zu engagieren oder Fachveranstaltungen zu besuchen. Zudem kennen wir durch unsere Tätigkeit die Verbändelandschaft sehr genau und können Ihnen helfen, den passenden Verband zu finden, wenn Sie bisher noch nicht aktiv geworden sind. Zum anderen beraten und unterstützen wir Verbände beim Change-Management, beim Digitalisieren von Prozessen, bei der Gründung und beim Aufbau ihrer Organisationsstrukturen, bei der Geschäftsbesorgung mit Büroräumen und Personal in Berlin am Sitz von Parlament und Regierung sowie bei der politischen Kommunikation. Hier erfahren Sie mehr.

Noch Fragen?

Wenn Sie Fragen zu unseren Beratungsleistungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

elfnullelf GmbH Berlin

Albrechtstraße 13
10117 Berlin
Email: berlin@elfnullelf.de
Telefon: +49 30 400 54 100

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

elfnullelf GmbH – Copyright 2023 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
An den Anfang scrollen