elfnullelf #vernetzt zum Thema Gesundheitsdaten
Fachkolleg*innen aus Politik, Verbänden und Unternehmen in digitalen Eins-zu-Eins-Gesprächen zu einem Thema miteinander zu vernetzen, darum geht es in unserem digitalen Veranstaltungsformat elfnullelf #vernetzt.
Das Format
12 ausgewählte Teilnehmende konnten sich bei einer weiteren Ausgabe von elfnullelf #vernetzt am 25.02.2021 von 18:00 bis 19:15 Uhr in drei Networking-Runden über um den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Ein bisschen wie bei einer Präsenzabendveranstaltung, wenn man sich zum Gespräch am Bistrotisch trifft.
Peter Flemming, Factory Lead bei der Data.Science.Factory der BITMARCK gab den Impuls mit Hinweisen darauf, wie Daten derzeit – in erster Linie retrospektiv – genutzt werden und welchen Nutzen diese Analysen auf aktuelle therapeutische Maßnahmen haben.
Themen und Ergebnisse
Nach dem kurzen Impulsvortrag ging es in die Break-Out-Rooms, wo bi- oder trilateral diskutiert wurde. Dabei wurde rasch deutlich, dass es eine optimale Datennutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland (noch) nicht gibt. Im Bereich der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens wurde in den letzten zwei Jahren mit den verschiedenen Gesetzgebungspaketen (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG, seit 19.12.2019 in Kraft; Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur – PDSG, seit 20.10.2020 in Kraft und dem noch laufenden Verfahren für das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz – DVPMG oder auch Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege) eine Menge angeschoben. Die Herausforderungen sind aber nach wie vor groß. Mehrfach wurde das Beispiel Impfkampagne in Israel angeführt: Dort werden die Menschen rasch geimpft, weil im Gegenzug auch Daten für die Hersteller bereitgestellt werden. Darüber hinaus gibt es dort die Besonderheit der Leistungsträger-Konzentration. Eine Krankenversicherung hat alle Daten und kann schlagkräftig agieren.
In den anschließenden Eins-zu-Eins-Gesprächen wurden die verschiedensten Aspekte erörtert. Dabei ging es um die medizinische und die pharmazeutische Versorgung. Auf beiden Gebieten geht ohne Gesundheitsdaten nichts mehr. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen. Fragen zum Einstieg und Abschluss der Veranstaltung geben zudem ein recht deutliches Bild wider:
Reichen die bisher ergriffenen regulatorischen Maßnahmen aus Ihrer Sicht aus, um die digitalen Prozesse im Gesundheitswesen nachhaltig zu etablieren?
Ja
Nein
Enthaltung
Sind Sie bereit, Ihre Gesundheitsdaten der Forschung & Entwicklung anonymisiert bereitzustellen?
Ja
weiß nicht
Enthaltung
Sollten Leistungserbringer gezielt bzgl. digitaler Anwendungen und Prozesse noch stärker gefördert werden?
Ja
nein
weiß nicht
Künftige Termine
Für das Format haben wir sehr viel positives Feedback bekommen. Deshalb werden wir elfnullelf #vernetzt künftig regelmäßig zu unseren Themenfeldern mit ausgewählten Teilnehmenden veranstalten.
Sie sind in einem unserer Themenfelder tätig und möchten in unsere Einladungsliste für künftige Termine aufgenommen werden? Dann melden Sie sich hier an:
Geboren 1971 in Braunschweig und aufgewachsen im Landkreis Peine – dort Abitur 1993 (keine zwei „Ehrenrunden“, sondern zwischendurch eine Ausbildung bei der Stadt Braunschweig) – zog es mich zum Studium nach Eichstätt und Washington D.C. Nach Beendigung des Studiums der Politikwissenschaften und Geschichte 1998, begann ich meine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort beschäftigte ich mich u.a. mit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Danach folgte eine mehrjährige Station als Projektmanager Internationales und politische Kontakte bei Partner für Berlin, Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH (heute Berlin Partner). Nach mehreren kurzen und längeren Stationen in der politischen Beratung kam ich 2008 als Partner zu elfnullelf. Von August 2013 bis April 2018 habe ich die Beratungsgesellschaft für Strategie und politische Kommunikation mbH als alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter geführt. Seit Mai 2018 ist Fabian Haun gleichberechtigter Partner.