Lobbyarbeit des Mittelstandes – wichtiger denn je
Warum kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Stimme in der Politik erheben sollten: In der öffentlichen Wahrnehmung ist Lobbyarbeit oft…
Warum kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Stimme in der Politik erheben sollten: In der öffentlichen Wahrnehmung ist Lobbyarbeit oft…
Diese Frage stellt man sich immer öfter beim Lesen von Artikeln, Essays oder Blogbeiträgen wie diesem hier. Heutzutage ist schwer zu sagen, ob Fließtexte auf echter kreativer Arbeit oder einem ChatGPT-Prompt beruhen.
In Szenarien denken und diese mit validen Daten zu kombinieren bildet wahrscheinlich die optimale Melange für ein Gegengewicht zur Reverse Politics, einer rückwärtsgewandten Politik. Valide Daten tragen zu mehr Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation bei. Denn diese Art der Kommunikation bestimmt maßgeblich über die Zukunft unserer Demokratie mit.
Im LobbyVersum sprechen Lobbyisten über ihre Arbeit, Public Affairs und Politik
Datenbasierte Formate erzeugen Aufmerksamkeit, wenn sie ansprechend und interaktiv visualisiert sind. Sie sind schneller zu erfassen als seitenlanger Fließtext. Je aktueller die gesammelten Daten sind und wenn deren Quellen nachvollziehbar sind, umso überzeugender sind sie.
Die Zukunft der Mitgliederversammlungen ist hybrid. Nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Studios auch für Ihren Verband und führen Sie Ihre nächste Mitgliederversammlung hybrid durch.
Den Brückenbauern gehört die Zukunft. Das gilt wort-wörtlich, aber eben auch mehr und und mehr in der Politik.
Nicht nur die Themen ändern sich, auch die Botschaften der Public Affairs-Beratung müssen in innovativen Formaten umgesetzt und fortlaufend den kommunikativen Erfordernissen angepasst werden.
Das angestammte Team von elfnullelf wird von kompetenten und fachlich sehr versierten Projektpartnern verstärkt.
Wie gut gelingt der KI-Verordnung der Spagat zwischen Verbraucherschutz und Innovation? Welche Spielräume hat der deutsche Gesetzgeber? Welche Rolle spielen KI-Anwendungen für mittelständische Unternehmen zum Beispiel in Berlin? Wo lauern Gefahren und Sicherheitsrisiken? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir bei unserem nächsten SpreeBlick-Event.