Überspringen zu Hauptinhalt

Planen und Bauen

Das Planungs- und Baurecht in Deutschland steht permanent in der Diskussion. Genehmigungsverfahren, Bürgerbeteiligung und Erfordernisse im Zusammenhang mit Energie und Klima machen dieses Themenfeld spannend und politisch herausfordernd.
Der Bereich Ressourceneffizienz ist zudem im Bausektor sehr wichtig: Das Bauen verschlingt Unmengen an natürlichen Ressourcen und ist zudem sehr energieintensiv – von der Herstellung der Baumaterialien bis hin zum Gebäudebetrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Politik muss Nachhaltigkeitsanforderungen mit dringlichen gesellschaftlichen Ansprüchen an das Thema in Einklang bringen. In den Ballungsgebieten fehlt es seit Jahren an adäquaten Wohnraum.
Auch ist die Digitalisierung in dem Bereich noch nicht so weit fortgeschritten, wie in anderen Sektoren. Der Bau in seiner konkreten Ausprägung ist ein sehr analoges Geschäft. Dennoch geht es ohne den digitalen Zwilling für Errichtung und späterer Instandhaltung fortan nicht mehr.
Der Prozess des Building Information Modeling (BIM) wird sich weiter durchsetzen. Innovationen, neue Werkstoffe, serielles Modernisieren, Sanieren vor neu Bauen sind Herausforderungen für die Politik und damit die politische Kommunikation.

In den Sektoren Planen und Bauen gibt es politisch einiges zu beachten und Regulierungen sind stets im Fluss. Genehmigungsverfahren, Bürgerbeteiligung und Erfordernisse im Zusammenhang mit Energie und Klima machen dieses Themenfeld spannend und politisch herausfordernd.
Der Bereich Ressourceneffizienz ist zudem im Bausektor sehr wichtig: Das Bauen verschlingt Unmengen an natürlichen Ressourcen und ist zudem sehr energieintensiv – von der Herstellung der Baumaterialien bis hin zum Gebäudebetrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Politik muss Nachhaltigkeitsanforderungen mit dringlichen gesellschaftlichen Ansprüchen an das Thema in Einklang bringen. In den Ballungsgebieten fehlt es seit Jahren an adäquaten Wohnraum.
Auch ist die Digitalisierung in dem Bereich noch nicht so weit fortgeschritten, wie in anderen Sektoren. Der Bau in seiner konkreten Ausprägung ist ein sehr analoges Geschäft. Dennoch geht es ohne den digitalen Zwilling für Errichtung und späterer Instandhaltung fortan nicht mehr.
Der Prozess des Building Information Modeling (BIM) wird sich weiter durchsetzen. Innovationen, neue Werkstoffe, serielles Modernisieren, Sanieren vor neu Bauen sind Herausforderungen für die Politik und damit die politische Kommunikation.

UNSER THEMENBEREICH

Baurecht

Das Baurecht kennt zwei Ausprägungen: öffentlich und privat. Letzteres ordnet im Zivilrecht Grundstücksfragen oder Nachbarrecht sowie Bau- und Werkverträge. Es regelt die Rechtsverhältnisse der an Bau und Unterhalt von Gebäuden beteiligten Personen und Gewerke. Das öffentliche Baurecht ist ein besonderer Teil des Verwaltungsrechts. Die Begrifflichkeiten deuten bereits die starke politische Komponente der Thematik an.

Die Ausübung des Baurechts in Deutschland ist Ländersache. In der Folge existieren in Deutschland 16 Landesbauordnungen. Sogenannte Musterbauordnungen sorgen für gewisse Einheitlichkeit, mit regionalen Ausprägungen. Lange Genehmigungsverfahren bringen das Bauplanungs- und das Bauordnungsrecht immer wieder ins Gespräch.

Das Bauplanungsrecht regelt die Frage, wo gebaut werden darf. Deshalb heißt es oft auch Städtebaurecht. Hier kommt eine starke Gestaltungswirkung zum Ausdruck. Im Bauordnungsrecht wiederum ist geregelt, wie gebaut wird.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Baurecht – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Wohnungsbau: Eckpunkte für Umsetzung einer Wohngemeinnützigkeit bis Mitte Juni 26. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: politische Initiative/Wiedereinführung + gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen wären “staatliche” Konkurrenz zur privaten Wohnungsbauwirtschaft Bundesregierung will Eckpunkte für eine neue Wohngemeinnützigkeit + entsprechendes Förderprogramm bis 14.06. vorlegen Abschaffung 1990 (zum 31.12.1989) u.a., um Steuerschlupflöcher zu schließen – die Wohngemeinnützigkeit würde also als neues Segment im Wohnungsbau wieder eingeführt werden; ist im Koalitionsvertrag der […]
  • Raumplanung – Baugesetznovelle soll erneuerbare Energien stärken 4. November 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf + Vereinfachung von Flächenausweisung u. Planung von Anlagen zur Gewinnung regenerativ erzeugter Energie Hinweis im Gesetzestitel auf “Städtebaurecht” könnte etwas irreführend sein; hier geht es um Bauplanungsrecht, das jedoch synonym verwendet wird Gesetz will auf eine unabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien (EE) hinwirken – drei Aspekte: Ausbau von Wind […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Baurecht

Das Baurecht kennt zwei Ausprägungen: öffentlich und privat. Letzteres ordnet im Zivilrecht Grundstücksfragen oder Nachbarrecht sowie Bau- und Werkverträge. Es regelt die Rechtsverhältnisse der an Bau und Unterhalt von Gebäuden beteiligten Personen und Gewerke. Das öffentliche Baurecht ist ein besonderer Teil des Verwaltungsrechts. Die Begrifflichkeiten deuten bereits die starke politische Komponente der Thematik an.

Die Ausübung des Baurechts in Deutschland ist Ländersache. In der Folge existieren in Deutschland 16 Landesbauordnungen. Sogenannte Musterbauordnungen sorgen für gewisse Einheitlichkeit, mit regionalen Ausprägungen. Lange Genehmigungsverfahren bringen das Bauplanungs- und das Bauordnungsrecht immer wieder ins Gespräch.

Das Bauplanungsrecht regelt die Frage, wo gebaut werden darf. Deshalb heißt es oft auch Städtebaurecht. Hier kommt eine starke Gestaltungswirkung zum Ausdruck. Im Bauordnungsrecht wiederum ist geregelt, wie gebaut wird.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Baurecht – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Wohnungsbau: Eckpunkte für Umsetzung einer Wohngemeinnützigkeit bis Mitte Juni 26. Mai 2023
    Art der Meldung + Relevanz: politische Initiative/Wiedereinführung + gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen wären “staatliche” Konkurrenz zur privaten Wohnungsbauwirtschaft Bundesregierung will Eckpunkte für eine neue Wohngemeinnützigkeit + entsprechendes Förderprogramm bis 14.06. vorlegen Abschaffung 1990 (zum 31.12.1989) u.a., um Steuerschlupflöcher zu schließen – die Wohngemeinnützigkeit würde also als neues Segment im Wohnungsbau wieder eingeführt werden; ist im Koalitionsvertrag der […]
  • Raumplanung – Baugesetznovelle soll erneuerbare Energien stärken 4. November 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf + Vereinfachung von Flächenausweisung u. Planung von Anlagen zur Gewinnung regenerativ erzeugter Energie Hinweis im Gesetzestitel auf “Städtebaurecht” könnte etwas irreführend sein; hier geht es um Bauplanungsrecht, das jedoch synonym verwendet wird Gesetz will auf eine unabhängige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien (EE) hinwirken – drei Aspekte: Ausbau von Wind […]
UNSER THEMENBEREICH

Digitalisierung des Bauwesens

Im Planungsumfeld aber mehr noch in der konkreten Bauausführung steht die Digitalisierung vieler Orts noch am Anfang. Schnittstellenproblematiken, Koordinierung von Gewerken, tadelloses Facilitymanagement im Gebäudebetrieb sind große Herausforderungen. Die politischen Anforderungen an diese Bereiche wachsen – nicht zuletzt mit Blick auf die energetische Effizienz von Gebäuden. Technische Gebäudeausrüstung (TGA) selbst ist ohne digitale Prozesssteuerung nicht mehr denkbar. Die digitale Vollintegration, die Planungs- u. Baukosten, Zeit und Aufwände im Betrieb abbildet, wird politisch weiter vorangetrieben. Hier sind Unternehmen und Verbände gefordert, die richtigen Vorschläge zu liefern, um selbst ausreichend Vorteile aus der Digitalisierung zu ziehen.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Digitalisierung des Bauwesens – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung im Bereich Planen und Bauen 2. September 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Anbieter von digitalen Planungs- u. Bauleistungen im Hoch- u. Tiefbau sollten den Rückenwind nutzen Bundesregierung veröffentlicht ihre Digitalstrategie unter dem Titel “Gemeinsam Digitale Werte schaffen” Verabschiedung bei der Kabinettsklausur am 31.08.2022 Vier Handlungsfelder sind definiert, darunter auch “Bau, Smart Cities und Smart Regions“ Building Information Modeling (BIM) […]
  • Eckpunkte zur Digitalisierung der Planung und Genehmigung von Bauvorhaben 25. Juli 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Digitalisierung des Bauwesens soll weiteren Schub bekommen Bundesregierung will mit den Eckpunkten einen “Prozess der durchgreifenden Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren” anstoßen In Form der Unterrichtung dem Parlament vorgelegt; Onlinezugangsgesetz (OZG) genießt weiter Priorität – bis Ende 2022 sollen ca. 570 Verwaltungsdienstleistungen digital angeboten werden Datenaustausch zwischen […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Digitalisierung des Bauwesens

Im Planungsumfeld aber mehr noch in der konkreten Bauausführung steht die Digitalisierung vieler Orts noch am Anfang. Schnittstellenproblematiken, Koordinierung von Gewerken, tadelloses Facilitymanagement im Gebäudebetrieb sind große Herausforderungen. Die politischen Anforderungen an diese Bereiche wachsen – nicht zuletzt mit Blick auf die energetische Effizienz von Gebäuden. Technische Gebäudeausrüstung (TGA) selbst ist ohne digitale Prozesssteuerung nicht mehr denkbar. Die digitale Vollintegration, die Planungs- u. Baukosten, Zeit und Aufwände im Betrieb abbildet, wird politisch weiter vorangetrieben. Hier sind Unternehmen und Verbände gefordert, die richtigen Vorschläge zu liefern, um selbst ausreichend Vorteile aus der Digitalisierung zu ziehen.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Digitalisierung des Bauwesens – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung im Bereich Planen und Bauen 2. September 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Anbieter von digitalen Planungs- u. Bauleistungen im Hoch- u. Tiefbau sollten den Rückenwind nutzen Bundesregierung veröffentlicht ihre Digitalstrategie unter dem Titel “Gemeinsam Digitale Werte schaffen” Verabschiedung bei der Kabinettsklausur am 31.08.2022 Vier Handlungsfelder sind definiert, darunter auch “Bau, Smart Cities und Smart Regions“ Building Information Modeling (BIM) […]
  • Eckpunkte zur Digitalisierung der Planung und Genehmigung von Bauvorhaben 25. Juli 2022
    Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Digitalisierung des Bauwesens soll weiteren Schub bekommen Bundesregierung will mit den Eckpunkten einen “Prozess der durchgreifenden Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren” anstoßen In Form der Unterrichtung dem Parlament vorgelegt; Onlinezugangsgesetz (OZG) genießt weiter Priorität – bis Ende 2022 sollen ca. 570 Verwaltungsdienstleistungen digital angeboten werden Datenaustausch zwischen […]
UNSER THEMENBEREICH

Innovationen im Bauwesen

Das größte Handlungsfeld im Bereich Bauinnovationen ist die Ressourcennutzung. Wie können Materialien nachhaltig gewonnen und recycelt werden? Dem schließt sich unmittelbar der Aspekt der nachhaltigen, dauerhaften Nutzung von Bestandsgebäuden an. Diese wurden i.d.R. noch nicht mit digitalen Hilfsmitteln geplant und gebaut. Sie sind aber klar die Masse der gewerblichen und privaten Immobilien und müssen modernen Ansprüchen an Technik und Nutzung genügen. Sie müssen also auch digital ertüchtigt werden. Die Modernisierung erfordert auch deshalb wichtiges Know-how und Innovationen, weil der Baugrund für immer mehr Neubau endlich ist. Es braucht neue Wohn- und Nutzungsformen. Das wiederum strahlt in das Thema Aufstockung, Rück- oder Umbau und ggf. sogar in einen energetisch autarken Betrieb aus.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Innovationen im Bauwesen – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Wohnen im Alter – Studie warnt vor “Grauer Wohnungsnot” 21. April 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Studie + Markt für altersgerechtes Wohnen birgt großes Potenzial für Bauschaffende Bundesverband Baustoff-Fachhandel (BDB) hat am Rande der BAU in München Studie vorgestellt; durchgeführt wurde die Erhebung vom Pestel-Institut Titel: “Wohnen im Alter – Prognose zum Wohnungsmarkt und zur Renten-Situation der Baby-Boomer” Die wichtigsten Punkte, Themen und Fakten: Deutschland fehlen […]
  • Gebäudeenergie – Ab heute zwei Wochen Entwurfsberatung GEG 3. April 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf + Energiewirtschaft, Bau-, Sanierungs- und Heizungsbranche sind im Wesentlichen betroffen Gesetzentwurf mit vier Artikeln aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Städtebau und Bauwesen (BMWSB): Art. 1: Gebäudeenergiegesetz; Art. 2 Heizkostenverordnung; Art. Kehr- u. Überprüfungsordnung; Art. Inkrafttreten zum 01.01.2024 – Ausnahme: §§ 60v […]
Zu den PFM-Beiträgen
UNSER THEMENBEREICH

Innovationen im Bauwesen

Das größte Handlungsfeld im Bereich Bauinnovationen ist die Ressourcennutzung. Wie können Materialien nachhaltig gewonnen und recycelt werden? Dem schließt sich unmittelbar der Aspekt der nachhaltigen, dauerhaften Nutzung von Bestandsgebäuden an. Diese wurden i.d.R. noch nicht mit digitalen Hilfsmitteln geplant und gebaut. Sie sind aber klar die Masse der gewerblichen und privaten Immobilien und müssen modernen Ansprüchen an Technik und Nutzung genügen. Sie müssen also auch digital ertüchtigt werden. Die Modernisierung erfordert auch deshalb wichtiges Know-how und Innovationen, weil der Baugrund für immer mehr Neubau endlich ist. Es braucht neue Wohn- und Nutzungsformen. Das wiederum strahlt in das Thema Aufstockung, Rück- oder Umbau und ggf. sogar in einen energetisch autarken Betrieb aus.

Aktuelle Meldungen im PolitikfeldMonitor (PFM)

RSS Innovationen im Bauwesen – elfnullelf GmbH – Webshop/Kundenbereich

  • Wohnen im Alter – Studie warnt vor “Grauer Wohnungsnot” 21. April 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Studie + Markt für altersgerechtes Wohnen birgt großes Potenzial für Bauschaffende Bundesverband Baustoff-Fachhandel (BDB) hat am Rande der BAU in München Studie vorgestellt; durchgeführt wurde die Erhebung vom Pestel-Institut Titel: “Wohnen im Alter – Prognose zum Wohnungsmarkt und zur Renten-Situation der Baby-Boomer” Die wichtigsten Punkte, Themen und Fakten: Deutschland fehlen […]
  • Gebäudeenergie – Ab heute zwei Wochen Entwurfsberatung GEG 3. April 2023
    Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf + Energiewirtschaft, Bau-, Sanierungs- und Heizungsbranche sind im Wesentlichen betroffen Gesetzentwurf mit vier Artikeln aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Städtebau und Bauwesen (BMWSB): Art. 1: Gebäudeenergiegesetz; Art. 2 Heizkostenverordnung; Art. Kehr- u. Überprüfungsordnung; Art. Inkrafttreten zum 01.01.2024 – Ausnahme: §§ 60v […]

Interessiert?

Wo ist Ihr Geschäftsmodell angesiedelt und was benötigen Sie in diesem Themenfeld?
Gerne stimmen wir uns mit Ihnen dazu ab und entwickeln ein passgenaues Maßnahmenpaket.

elfnullelf GmbH – Copyright 2023 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
An den Anfang scrollen