Die Folgen des Klimawandels gehören weltweit zu den größten politischen Herausforderungen. Eine Vielzahl von gesetzlichen Klimaschutzmaßnahmen sind in Kraft. Der Energiesektor gehört zudem in Deutschland und Europa zu einem hochregulierten Bereich: Von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zum Verbrauch.
Eine Ursache des Klimawandels ist, wie seit dem industriellen Zeitalter Energie gewonnen wird. Darum hängen die Art und Weise, wie Energie gewonnen wird und das Klima eng zusammen. Im Zusammenhang mit dem Begriff Energiewende wird sehr oft die Art der Erzeugung beschrieben: Weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Es greift aber viel weiter. Hier geht es auch um Energieeffizienz, um integrierte Verteilnetze, um Energiespeicher und nicht zuletzt um das Megathema „electrify everything“.
Die Veränderung beim Thema Energiegewinnung haben auch direkte Auswirkungen auf den Mobilitätssektor – Stichwort E-Mobilität. Ebenso im Gebäudebereich berührt die Energie das Planen und Bauen: Gebäudeenergie zum Heizen und für Warmwasser ist ein großer Faktor. Seit einiger Zeit wird intensiv die Solardachpflicht diskutiert. Viele regulatorische Vorgabe in dem Sektor entstehen mittlerweile auf EU-Ebene. Angetrieben von dem European Green Deal mit einer Vielzahl von Maßnahmen und dem Ziel, in Europa 2050 klimaneutral zu werden. Das heißt, nur noch so viel Treibhausgase (THG) zu emittieren, wie direkt kompensiert werden können.
Erneuerbare Energien
Die Umstellung der Energieerzeugung auf 100 Prozent erneuerbar ist die Kernherausforderung. Sich regenerierende Energieträger nehmen an Bedeutung zu, sie fordern aber auch alle Bereiche der Energieversorgung besonders heraus. Die Errichtung von Wind- und Solarparks stößt rasch an Akzeptanzgrenzen – zumindest an Land („on shore“). Reserven für „Dunkelflauten“ müssen vorgehalten werden und die Energiespeicherung in Zeiten, wo Überschuss da ist, gilt es auszubauen. Die Versorgungsnetze benötigen große Investitionen, um auch der zunehmenden Dezentralität der Erzeugung Rechnung tragen zu können. Ehrgeizige Ziele für die Sektoren Strom, Wärme und Transport sieht die EU mit der Erneuerbaren Energien Richtlinie vor. Das Erneuerbare Energiengesetz, das 2000 erstmals verabschiedet wurde, ist das deutsche Umsetzungsgesetz.
Stromnetz
Parallel zur Transformation der Energieerzeugung erfolgt die Transformation der Netze. Die Stromeinspeisung durch viele, kleine, dezentrale Erzeugungspunkte – im Vergleich zu wenigen zentralen Großkraftwerken – stellt die Verteilnetze vor besondere Herausforderungen. Es geht um die Verteilung en gros, wenn Windparks auf dem Meer („off shore“) große Mengen Strom produzieren, die in ganz anderen Landesteilen benötigt werden. Es geht aber genauso um die Verteilung von Strom, der direkt vom Dach kommt oder aus der Nachbarschaft kommt – „Mieterstrom“. Hinzu kommt die zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugen, die Verbraucher und Speicher in einem sind. Diese Smart-Grit-Anforderungen an die Netze wird Politik und Regulierer in Zukunft stark beschäftigen.
Klimaschutzgesetzgebung
Dieser Politikbereich ist verhältnismäßig jung. Die Bedeutung des Klimaschutzes hat stark zugenommen in den letzten Jahren. Alle Bereiche müssen sich einer Transformation unterwerfen. Mit dem Bundesklimaschutzgesetz wird erstmals verbindlich festgeschrieben, welche Wirtschaftsbereiche, welchen Beitrag leisten müssen. Zum einen müssen diese Ziele verbindlich erreicht werden und die Menge der Treibhausgasemissionen sind jährlich konkret zu senken. Die Vorgaben gelten aktuell für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. Für Unternehmen sind die Anstrengungen, Emissionen zu senken, doppelt lohnend: Erstens lohnt es sich, in klimafreundliche Technologien zu investieren und zweitens ist Klimaschutz zunehmend ein Image- und Reputationsthema. Die wichtigste Stakeholder-Gruppe, die Kunden, verzeihen keine Nachlässigkeiten mehr.
Interessiert?
Wo ist Ihr Geschäftsmodell angesiedelt und was benötigen Sie in diesem Themenfeld?
Gerne stimmen wir uns mit Ihnen dazu ab und entwickeln ein passgenaues Maßnahmenpaket.